Forschung und Wissenstransfer


Forschung und Wissenstransfer


Um die Forschung konsequent an den Herausforderungen der landwirtschaftlichen Praxis auszurichten und sicherzustellen, dass Forschungsergebnisse schnell in der Praxis Anwendung finden, ist der Praxisforschungsverbund „Oekonet“ zügig umzusetzen, langfristig zu fördern und mit weiteren Betrieben auszubauen.

Die bayerischen Forschungsanstalten im Bereich Landwirtschaft (z.B. LfL, LWG) und die bayerischen Staatsgüter sollten in ihrer Ressourcenaufteilung das 30%-Ziel widerspiegeln. Etwa ein Drittel der Forschungsfragen auch von staatlich geförderten Projekten beschäftigt sich künftig idealerweise mit Themen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Bei Stellenbeschreibungen wünschen wir uns die explizite Erwähnung von Themen des Ökolandbaus als Teil des Arbeitsfeldes. Die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen sind auch für den Wissenstransfer im Ökolandbau zu nutzen. Bei der Ausschreibung und der Berufung von Lehrstühlen an den bayerischen Universitäten sollte der Ökolandbau immanenter Bestandteil sein.

LVÖ Bayern
Die LVÖ ist die Stimme für den ökologischen Landbau in Bayern.

Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V.
Landsberger Str. 527
81241 München

Tel: 089 4423190-0
Fax: 089 4423190-29
Mail:
Web: www.lvoe.de

© LVÖ Bayern. All rights reserved. Powered by bioculture.