Zum Hauptinhalt springen

Bayerische Landtagswahl

Wir mischen uns ein


Bayerische Landtagswahl 2023:
Unsere Wahlprüfsteine bleiben aktuell

Als Bayern im September 2023 einen neuen Landtag wählte, waren wir schon mitten in der neuen Zeit der multiplen Krisen angekommen (Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine mit Energiekrise und Inflation, Krise der Demokratie in vielen Ländern Europas und der Welt, Klimawandel, Artensterben…). Beruhigt hat sich seitdem wenig.

Für die bayerische Landtagswahl 2023 hat die LVÖ Wahlprüfsteine zusammen- gestellt. Sie umfassen neun Kernthemen für einen erfolgreichen Weg zu 30 Prozent Bio in Bayern. Da sie nichts von ihrer Aktualität verloren haben, stellen wir sie hier weiter zur Verfügung.

Die Corona- und Ukraine-Krise haben uns in Situationen versetzt, in denen wir als Gesellschaft vieles hinterfragt haben, darunter vorherrschende Muster von Produktion, Handel, Konsum und Kommunikation. Diese Heraus- forderungen haben uns gezeigt, wie riskant unsere Abhängigkeit von globalen Warenströmen und Energielieferungen ist. Wir sind gezwungen, wieder vermehrt nach regionalen Kreisläufen und resilienten Wirtschaftssystemen zu suchen. Eine notwendige Entwicklung, weil sie zur Lösung zweier weiterer, lang bekannter Probleme beitragen kann: der Klimakrise und dem Artensterben.

Auch die Landwirtschaft muss ihren Beitrag leisten, um diese Herausforderungen zu meistern und die Folgen einzudämmen. Artensterben und Klimakrise können wir am besten mit langfristigen, verpflichtenden und systematischen Bewirtschaftungs- änderungen lösen. So einen langfristigen systematischen Ansatz verfolgt nur der Ökolandbau. Im Kern geht es beim Ökolandbau um den Verzicht auf mineralischen Stickstoffdünger und auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- mittel, eine flächengebundene Tier- haltung und mehr Tierwohl. Diese Kernelemente wirken sich positiv auf die wichtigsten öffentlichen Schutzgüter aus. Insbesondere auf jene, für die die Landwirtschaft große Verantwortung trägt: Grundwasser, Artenvielfalt, Klima- und Bodenschutz.

Der große Vorteil ist, dass der Ökolandbau ein seit Jahrzehnten erprobtes und von der Praxis stetig weiterentwickeltes System ist. Durch die EU-Öko-Verordnung gibt es klare, eindeutige Vorgaben für ökologische wirtschaftende Betriebe, die regelmäßig auf ihre Einhaltung überprüft werden. Er ist daher das bisher am besten entwickelte, nachhaltige Landbewirt- schaftungssystem.

Wir befinden uns in einem Wettlauf mit der Zeit, um die oben beschriebenen Krisen zu meistern. Der Ökolandbau kann sofort ausgeweitet werden. Um uns resilient gegenüber alten und neuen Krisen aufzustellen, müssen wir nun auf dieses beste Pferd im Stall setzen. Bauen wir den Ökolandbau zügig aus – 30% Ökolandbau bis 2030 in Bayern ist das Ziel. Wie erreichen wir es? 

Die LVÖ-Wahlprüfsteine zum Dowonload

Die Antworten der Parteien auf die LVÖ Wahlprüfsteine zum Download

Interviews mit den Kandidierenden auf youtube

Kontaktieren Sie uns

Stefanie-Duesberg

Dr. Stefanie Düsberg -
Referentin für Agrarpolitik
Tel: 089 4423190-17