Zum Hauptinhalt springen

14. Juli 2022

Wahre Kosten sprechen für mehr Bio

Ökolandbau ist Freiheitslandbau – Expertinnen und Experten machen auf dem Tollwood Sommerfestival klar: Bio-Lebensmittel verursachen deutlich weniger Umweltschäden und Abhängigkeiten als konvention...

Ökolandbau ist Freiheitslandbau – Expertinnen und Experten machen auf dem Tollwood Sommerfestival klar: Bio-Lebensmittel verursachen deutlich weniger Umweltschäden und Abhängigkeiten als konventionelle Produkte.

Was kostet unser Essen, wenn wir die „wahren Kosten“ (true costs) seiner Erzeugung in die Lebensmittelpreise einberechnen – etwa den CO2-Ausstoß und seine Auswirkungen auf den Klimawandel? Welchen Beitrag liefert der Ökolandbau in Deutschland, um diese Kosten zu minimieren und die Versorgungssicherheit für die Menschen zu gewährleisten? Diesen Fragen widmeten sich heute Expertinnen und Experten von Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Tollwood, Universität Greifswald, TH Nürnberg und Landesvereinigung für ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) auf dem Tollwood Sommerfestival.


Vor der Kulisse von „Tante Emmas wahre Kosten“-Laden auf dem Festivalgelände erläuterten Amelie Michalke von der Universität Greifswald und Prof. Dr. Tobias Gaugler von der TH Nürnberg die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten zu den externalisierten Kosten in der Landwirtschaft. Die Forschungsarbeit geht auf die Initiative von Tollwood zurück und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Forschungsvorhaben beziffert die Umweltfolgekosten der Nahrungsproduktion etwa für Fleisch, Käse und Gemüse anhand von Parametern wie Schadstoffausstoß (Nitrate, Stickstoff), Klimagasen und Landnutzungsänderung. Es liefert umfassende Preisdaten, auf deren Basis die Politik und Lebensmittelwirtschaft effiziente Maßnahmen zum Klimaschutz und Erhalt der Artenvielfalt ergreifen können. Tollwood ist Praxispartner und trägt die Ergebnisse in die Gesellschaft. Amelie Michalke sagte: „Die Forschung zu den externen Kosten in der Landwirtschaft zeigt: Wir brauchen den ökologischen Landbau als zukunftsfähige Form der Landwirtschaft. Der Öko-Landbau verursacht weit weniger Folgekosten für die Umwelt, die Gesundheit und die soziale Gerechtigkeit.“ Professor Dr. Tobias Gaugler unterstrich: „Neben geringeren Kosten für Umwelt und Gesellschaft erbringt der Bio-Landbau wichtige Ökosystemdienstleistungen, die eine gute Lebensmittelversorgung in Zukunft sichern helfen. All das sollte in den Preisen der Lebensmittel und in der Entlohnung engagierter Landwirtinnen und Landwirte wirtschaftlich abgebildet werden.“


Bio-Landwirtschaft macht Deutschland widerstandsfähiger
Der Naturland-Bauer, LVÖ-Vorsitzende und BÖLW-Landwirtschaftsvorstand Hubert Heigl wies darauf hin, dass Bio-Lebensmittel deutlich weniger externe Kosten verursachen als konventionelle Produkte. Und weil Öko-Bauern keine synthetischen Dünger und Pestizide einsetzen, ist der Ökolandbau auch weniger abhängig von fossilen Energien aus dem Ausland. Eine verstärkte Förderung von Bio mache Deutschland widerstandsfähiger gegen die Energie- und Klimakrise, schütze Artenvielfalt und Grundwasser und senke gesellschaftliche Kosten. Die Bundesregierung und die bayerische Staatsregierung hätten sich deshalb völlig zu Recht das Ziel von 30 Prozent Bio bis 2030 gesetzt. Allerdings müssten die Regierenden in Berlin und München dann auch entsprechend in die Förderung des Ökolandbaus investieren, denn mehr Bio falle nicht einfach vom Himmel, dafür müsse man auch etwas tun. „Die Zahlen liegen auf dem Tisch – und sie sprechen klar für mehr Bio!“, sagte Hubert Heigl. „Wenn Erneuerbare Energien Freiheitsenergien sind, weil sie uns unabhängig von Energieimporten machen, dann ist Ökolandbau Freiheitslandwirtschaft, weil wir Bio-Bauern auf Kreislaufwirtschaft statt Input von außen setzen, der uns und unsere Umwelt teuer zu stehen kommt. Immer mehr Bauernhöfe wollen auf Bio umstellen – jetzt muss die Politik dafür den Weg frei machen!“

Bio ist gewollt und funktioniert auch im großen Rahmen

Kann man auch Großveranstaltungen wie das Münchner Tollwood Festival konsequent mit Bio-Lebensmitteln versorgen? Diese Frage beantwortete Tollwood Gastronomieleiter Norbert Keßler mit einem entschiedenen „Ja!“. „Die Praxis zeigt: Bio ist gewollt, machbar und funktioniert. Wir versorgen auf dem Tollwood Festival im Sommer und im Winter insgesamt rund 1,5 Millionen Menschen mit nahezu 100 Prozent Bio-Lebensmitteln. Das kommt an und schmeckt!“ Tollwood zeigt, dass Bio-Essen keine unangenehme Überraschung beim Bezahlen verursachen muss: Hier kostet ein Gericht in 100 Prozent Bio-Qualität nicht mehr als ein konventionelles Gericht auf einer anderen Großveranstaltung in München. Möglich machen das eine faire Kalkulation, die regionale und saisonale Auswahl von Zutaten, der Fokus auf pflanzliche Komponenten und Gerichte sowie die Beratung bei der Auswahl von Rezepturen und Speisen.


Daniela Schmid, Leitung Tollwood „Mensch und Umwelt“, erklärte: „Was bei Tollwood geht, geht auch anderswo. Deshalb engagieren wir uns über die Festivalgrenzen hinaus für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung, etwa im Rahmen des „Bio für Kinder"-Projekts, der HoMaBiLe-Kooperation oder mit dem Aktionsbündnis „Artgerechtes München.“ Das Tollwood-Projekt „Bio für Kinder“ unterstützt Kitas und Schulen in Deutschland, auf eine nachhaltige Verpflegung umzustellen – mit dem Online-Tool www.biospeiseplan.de, digitalen Fortbildungstools für Köchinnen und Köche und Vor-Ort-Beratungen.


Einig waren sich die Expertinnen und Experten, dass die gängige landwirtschaftliche Praxis in Deutschland ein Angriff auf unsere Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luft und Biodiversität darstellt. Nur durch die konsequente Ökologisierung von Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft könnten die Umweltfolgekosten minimiert werden. An die Politik ging in diesem Sinne die Aufforderung, durch einen zielorientierten gesetzlichen Rahmen und finanzielle Anreize wie eine an den Folgekosten orientierte Mehrwertsteuer sowie eine stärkere Förderung von Investitionen in den Ökolandbau die Weichen für ein enkeltaugliches Lebensmittelsystem zu stellen.
Fotos der Veranstaltung finden Sie zum Download unter https://www.tollwood.de/pressebereich/

Über Tollwood
Die Tollwood GmbH in München veranstaltet zweimal im Jahr ein Festival: eines im Sommer, eines im Winter. Das erste Tollwood Festival fand im Sommer 1988 statt. 1992 kam das Winterfestival hinzu. Der Eintritt zu mehr als 90 Prozent aller Veranstaltungen des Festivals ist frei. Die privatwirtschaftliche Gesellschaft für Kulturveranstaltungen und Umweltaktivitäten engagiert sich über die Festivals hinaus, u. a. mit der Gemeinschaftsinitiative „Bio für Kinder“ und dem Aktionsbündnis „Artgerechtes München“. Als Praxispartner unterstützt Tollwood ein Forschungsprojekt der Universität Greifswald, das fragt: „How much is the dish? – Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität durch true cost accounting bei Lebensmitteln“ (HoMaBiLe).
Weitere Informationen: www.tollwood.de

Über HoMaBiLe
Das Forschungskprojekt „How much is the dish? – Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität durch true cost accounting bei Lebensmitteln“ (HoMaBiLe) läuft seit September 2020 u.A. in Zusammenarbeit mit der Tollwood GmbH an der Universität Greifswald. Wissenschaftler:innen beschäftigen sich hierbei sowohl mit der Berechnung wahrer Kosten von Lebensmitteln, als auch mit einer sozial gerechten Umsetzung ebendieser. Das Projekt läuft bis Herbst 2024 und zielt darauf ab, den gesellschaftlichen sowie politischen Diskurs in Deutschland bezüglich der Wertschätzung von Lebensmitteln voranzutreiben.
Weitere Informationen: www.homabile.de
Ein weiteres Projekt der beteiligten Forscher:innen wird seit Juni 2022 auf EU-Ebene bearbeitet (FOODCoST): Zusammen mit renommierten Partner:innen aus der Wissenschaft (wie den Universitäten Wageningen (NL) und Oxford (UK)), sowie der unternehmerischen Praxis (wie Danone oder REWE), wird ein EU-weit einsetzbares Modell zur wahren Bepreisung von Lebensmitteln erarbeitet und die Umsetzbarkeit dieses Modells in mehreren internationalen Pilotprojekten evaluiert. FOODCoST zielt darauf ab, die ökologischen und sozialen Folgekosten (Externalitäten) der Lebensmittelproduktion auf europäischer Ebene zu ermitteln und hierauf aufbauend sinnvolle politische Maßnahmen zu einer verursachergerechten Internalisierung von Lebensmitteln abzuleiten.

Über die LVÖ Bayern
Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern) vertritt als Dachverband der Bio-Verbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter die Interessen des Ökolandbaus in Bayern. In Bayern wirtschaften aktuell über 11.500 landwirtschaftliche Betriebe auf einer Fläche von gut 408.000 ha nach den Richtlinien für den ökologischen Landbau. Hinzu kommen über 4.500 Bio-Betriebe in Verarbeitung und Handel. Mehr Informationen auf: www.lvoe.de

Über den BÖLW
Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Verarbeiter und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von rund 54.500 Bio-Betrieben 15,87 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind unter anderem: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe. Wer wir sind: www.boelw.de/ueber-uns/mitglieder/