Zum Hauptinhalt springen

22. September 2025

Mit Brief und Siegel: Bio garantiert den Unterschied

Anlässlich des EU-Bio-Tages am 23. September stellt die LVÖ Bayern e.V. in diesem Jahr das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in Bio-Produkte in den Mittelpunkt. Der europaweite Aktionsta…

Anlässlich des EU-Bio-Tages am 23. September stellt die LVÖ Bayern e.V. in diesem Jahr das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in Bio-Produkte in den Mittelpunkt. Der europaweite Aktionstag würdigt die Leistungen der ökologischen Landwirtschaft für Natur und Umwelt. Diese zu kennen ist entscheidend für den Griff zu Bio-Milch, Bio-Fleisch und Bio-Obst im Ladenregal. Für mehr Bio in Europa und in Bayern ist das Vertrauen der Menschen in Bio grundlegend.

Das EU-Bio-Label garantiert die Einhaltung strenger Richtlinien für die ökologische Produktion und wird auf jedem Hof jährlich kontrolliert. Es steht für höchste Standards in Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz. „Verbraucherinnen und Verbraucher wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen – und sie wollen eine gesicherte Qualität. Wir können garantieren, Bio ist auch wirklich Bio“, betont Thomas Lang, erster Vorsitzender der LVÖ Bayern. „Das EU-Bio-Siegel schafft Transparenz, Glaubwürdigkeit und stärkt das Vertrauen in eine umweltfreundliche und tiergerechte Lebensmittelproduktion. Wer einen Schritt weiter gehen möchte, greift zu Verbands-Bio: strengere Richtlinien — zum Beispiel mehr Platz für die Tiere und weniger Zusatzstoffe bei verarbeiteten Lebensmitteln — liefern Premium-Bio-Qualität.“

Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten vertrauen bei ihrem täglichen Einkauf auf das EU-Bio-Siegel und die Verbandssiegel. Besonders wichtig sind ihnen Aspekte wie die Vermeidung von chemisch-synthetischen Pestiziden, artgerechte Tierhaltung und der Verzicht auf Antibiotika. Die steigende Nachfrage zeigt: Bio ist längst kein Nischenprodukt mehr, sondern ein fester Bestandteil des nachhaltigen Konsums in Europa.

EU-Bio-Tag als Plattform für Dialog und Aufklärung

Zahlreiche Veranstaltungen in ganz Europa – von Hofbesuchen über Informationskampagnen bis hin zu Diskussionsrunden – bieten Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit, sich über die Vorteile des ökologischen Landbaus zu informieren und direkt mit Erzeugern in Kontakt zu treten. Noch bis zum 5. Oktober laden in Bayern Bio-Höfe etwa zu den Bio-Erlebnistagen ein.

Der EU-Bio-Tag wurde 2021 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und findet jährlich am 23. September statt. Ziel ist es, die ökologische Produktion sichtbarer zu machen und den Ausbau der Bio-Landwirtschaft voranzutreiben. Bis 2030 soll der Anteil der ökologischen Flächen in der EU auf 25 % steigen, in Bayern auf 30% – ein Ziel, das nur mit dem Vertrauen und der Unterstützung der Verbraucherinnen und Verbraucher erreicht werden kann.